Die Stiftung Warentest hat 25 Handgeschirrspülmittel geprüft, darunter Konzentrate, klassische Spülmittel, Öko- und Sensitivprodukte. Mehr als die Hälfte der Produkte - fast alle Klassik-, Öko- oder Sensitivprodukte - wurden mit Ausreichend oder Mangelhaft beurteilt, weil sie schlecht reinigten oder nicht ergiebig genug waren. Mit einem Abwasch schaffen die schwächsten von ihnen nur halb so viele saubere Teller wie die sehr ergiebigen Konzentrate.
Konzentrate sind Spülmeister
Acht von zehn der getesteten Konzentrate schnitten im Test gut ab, eines sogar sehr gut. Die Konzentrate enthalten weniger Wasser und im Vergleich zu klassischen Spülmitteln mehr fettlösende Tenside.
Erkennen kann man sie meist an den 450-500 ml Flaschen und dem Namenszusatz Ultra.
Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der besonderen Zusammensetzung genügt bei Konzentraten schon eine geringe Dosierung von etwa einem Teelöffel auf fünf Liter Spülwasser. Das schont sowohl die Umwelt als auch den eigenen Geldbeutel. Somit stellen sie auch die Ökoprodukte in den Schatten, die im Test eher schlechte Ergebnisse erzielen. Ihre Wirkung ist weniger kraftvoll und sie sind oft nicht umweltschonender als andere Mittel.
Auch die Klassikprodukte können mit den Konzentraten nicht mithalten.
Kritische Konservierungsstoffe?
Eine erfreuliche Entwicklung im Vergleich zum letzten Spülmitteltest vor vier Jahren lässt sich in Bezug auf kritische Konservierungsstoffe feststellen. Nur ein einziges getestetes Spülmittel enthielt eine vergleichsweise hohe Konzentration des Konservierungsmittels Methylisothiazolinon, welches 2018 noch in mehreren Produkten nachgewiesen wurde. Das Mittel kann Allergien auslösen und unverdünnt bei Hautkontakt zu Ausschlägen führen. Die meisten Anbieter haben ihre Rezepturen umgestellt und sind auf unbedenkliche Konservierungsmittel umgestiegen.
Die Rezepturen wurde jedoch nicht in allen Fällen zum Besseren weiterentwickelt. Das Classic von Edeka wies beispielsweise derart hohe Mengen des für Wasserorganismen hochgiftigen Konservierungsstoff Natriumpyrithion auf, dass es in der Gesamtnote nur ein mangelhaft erhalten konnte.
<h4><font face="Arial, Helvetica, sans-serif">Die Testsieger:</font></h4>
- Pril Kraftgel Ultra Plus(Testnote: 1,5)
- Aldi Alio Ultra Classic 5 in 1(Testnote: 1,8)
- dm Denkmit Ultra Multi-Power 5 (Testnote: 1,9)
<h4>Auf den letzten Plätzen:</h4>
- Frosch Aloe Vera Spül-Lotion(Testnote: 4,5)
- Edeka Gut & Günstig Classic mit frischem Apfelduft (Testnote: 4,6)