<h2>Rösti mit gebratenem Blumenkohl, Kräutercreme und kleinem Salat</h2>
Zutaten: (Für 4 Personen)
8 große Kartoffeln
Salz, Pfeffer
Sonnenblumenöl
200g Joghurt
200g Quark
1 Zweig Kerbel
1 Zweig Petersilie
1 Zweig Dill
1 Kopf Blumenkohl
50g Butter
4 Hände Kräutersalat
2 EL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
Zubereitung:
Rösti:
Die Kartoffeln waschen und in gesalzenem Wasser ca. 25 Min. kochen. Die Kartoffeln sollten nur halb gar gekocht sein.
Die Kartoffeln auskühlen lassen, pellen mit einer groben Reibe reiben.
Mit Salz und Pfeffer würzen und mindestens 4 gleich große Taler formen. In einer heißen Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl ausbacken.
Für die Kräutercreme:
Die Kräuter waschen, trocken tupfen und fein hacken.
Quark, Joghurt und 1 EL Olivenöl miteinander vermengen, die gehackten Kräuter dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Blumenkohl:
Den Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. Diese in einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl anbraten. Mit gut 200 ml Wasser ablöschen. Sobald das Wasser verkocht ist, die Butter dazugeben und darin erneut anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Salat:
Den Salat waschen und trocken schleudern.
Für das Dressing 2 EL Olivenöl, 2 EL Sonnenblumenöl und 2 EL Zitronensaft miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat damit marinieren.
<h2>Auf der Haut gebratenes Zanderfilet mit Baby-Spinat und Kartoffelstampf</h2>
Zutaten: (Für 4 Personen)
800g Zanderfilet (entgrätet und geschuppt)
100g Mehl
100g Butter
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Muskat
400g Baby-Spinat
8-10 große Kartoffeln
150 ml Milch
Zubereitung:
Kartoffelstampf:
Die Kartoffeln waschen, schälen und halbieren. In gesalzenem Wasser gar kochen. Die Milch erhitzen.
Die Kartoffeln abgießen, ausdämpfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Die warme Milch sowie 30 g Butter hinzugeben und mit Salz und Muskat abschmecken.
Spinat:
Den Spinat waschen und trocken schleudern. Eine Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl erhitzen. Den Spinat in die heiße Pfanne geben mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Deckel abdecken. Eine Minute später den Deckel entfernen, 20g Butter hinzugeben und alles gut durchschwenken.
Zander:
Das Zanderfilet auf der Hautseite mit einem scharfen Messer alle 2 cm leicht einritzen. Die Hautseite leicht mehlieren, umdrehen in 4 gleich große Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Fisch auf der Hautseite in einer heißen Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl anbraten.
Nach gut 2 Min. den Fisch drehen und 50 g Butter dazugeben. Den Fisch noch kurz in der Butter garen lassen, bis diese leicht braun wird. Den Fisch aus der Pfanne nehmen, die Butter als Soße behalten.
<h2>Zitronenhuhn mit Ofengemüse</h2>
Zutaten:
2 Hühnerschenkel
2 Karotten
3 Stängel Staudensellerie
2 Pastinaken
2 Zitronen
4 Kartoffeln
Thymian, Rosmarin, Salz, Pfeffer
Gemüsebrühe oder Wasser
3 Knoblauch-Zehen
Zubereitung:
Gemüse waschen und schälen, alles in 4 cm lange Stücke schneiden und in eine große Schüssel geben. Die Zitronen in Scheiben schneiden, den Knoblauch schälen und fein schneiden. Den Knoblauch zu dem Gemüse in der Schüssel geben. Thymian und Rosmarin fein hacken und ebenfalls in die Schüssel geben. Hier alles mit 5 El Olivenöl und 2 El Sonnenblumenöl gut marinieren.
Jetzt das ganze Gemüse auf ein Backblech geben und 2 cm hoch mit Gemüsebrühe auffüllen. Die Zitronenscheiben auf dem Gemüse verteilen. Die Hähnchen mit Salz und Pfeffer würzen und mit Öl bestreichen. Auf das Gemüse legen. Jetzt alles in den Ofen schieben und bei 180 Grad ca. 40 Min. schmoren lassen.
<h2>Gegrillter Lachs Teriyaki mit gebratenem Gemüse und Glasnudeln</h2>
Zutaten: (Für 4 Personen)
800g Lachs (entgrätet und geschuppt)
100g Mehl
2 Karotten
4 Stiele Frühlingslauch
12 Kirschtomaten
3 Stiele Staudensellerie
200g Sojasprossen
1 Paket Zuckerschoten
Teriyaki Soße oder Lack
20 g Ingwer
2 Stangen Zitronengras
1 kleines Paket Glasnudeln
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Karotten schälen und zusammen mit dem Staudensellerie in feine Streifen schneiden. Die Kirschtomaten vierteln und die Zuckerschoten längs halbieren. Den Ingwer schälen und reiben. Das Zitronengras gut andrücken. Den Frühlingslauch in feine Ringe schneiden.
Die Glasnudeln nach Packungsanleitung zubereiten.
Karotten- und Selleriestreifen, sowie die Zuckerschoten in einer heißen Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten. Den Ingwer und das Zitronengras hinzugeben und ebenfalls kurz mitbraten. Sojasprossen, Kirschtomaten und Frühlingslauch hinzugeben und kurz mitbraten lassen.
Glasnudeln mit in die Pfanne geben. Alles gut vermengen, einen EL Teriyaki-Soße dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Lachs in 4 gleich große Stücke schneiden. Die Hautseite mehlieren, wenden und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer heißen Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl auf der Hautseite anbraten. Die Fleischseite mit Teriyaki Lack bestreichen und den Lachs in der Pfanne bei 175 °C 4 Min. im Ofen garen.
<h2>Asiatische Gemüsesuppe mit Huhn und Glasnudeln</h2>
Zutaten:
1 Freiland Huhn
2 große Zwiebeln
2 Karotten
1 Knollensellerie
Lauch
2 Lorbeerblätter
2 Sternanis
½ Stange Zimt
10 Pfefferkörner weiß
1 Nelke
Salz
2 Knollen Ingwer
2 Knollen Galgant
5 Stangen Zitronengras
½ Knolle Knoblauch
Zum Abschmecken der Suppe:
Stiele vom Koriander
2 Limetten
Fischsauce (red Boat)
Chiliflocken
1 Bund Minze
1 Bund Koriander
1 Limette
4 Chilis
Chiliöl
Einlage:
Karotten
Staudensellerie
Koriander
200g Reisnudeln
Zubereitung:
Das Gemüse waschen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer mit der Schale halbieren.
Die Karotten schräg herunterschneiden, den Sellerie in grobe Stücke schneiden und alles in einer gusseisernen Pfanne ohne Öl auf der Schnittfläche rösten.
Den Lauch in Ringe schneiden und waschen. Zitronengras und Galgant klein schneiden.
Das geröstete Gemüse, das Huhn, den Lauch und die Gewürze in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken.
Die Brühe langsam erhitzen und mindestens 2 Stunden köcheln lassen. Wer es schneller mag, kann auch fertige Brühe aus dem Supermarkt verwenden.
Nach Ende der Garzeit das Huhn herausnehmen. Die Haut abzupfen und in einer Pfanne mit etwas Öl knusprig ausbraten. Das Fleisch des Suppenhuhns für die Einlage klein zupfen oder schneiden.
Die fertig gekochte Brühe durch ein feines Sieb oder Tuch passieren.
Nun mit Limettensaft, Chiliflocken, Fischsauce und Korianderstängeln je nach Geschmack abschmecken. Danach nochmals durch ein feines Sieb oder Tuch passieren.
Die Nudeln nach Anleitung kochen. Das Gemüse in eine Schale geben, die Nudeln aufrollen und ebenfalls in die Schale geben.
Das Hühnerfleisch dazugeben, mit der Brühe auffüllen und mit gehackter Minze, Koriander und der krossen Haut garnieren.
<h2>Graubrot-Brotsalat mit Kirschtomaten, Rucola und Pinienkernen</h2>
Zutaten: (Für 4 Personen)
8 Scheiben Graubrot
16 Stück Kirschtomaten
4 Bund Rucola
100 g Pinienkerne
3 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig
1 EL Balsamico
30 g Butter
8 getrocknete Tomaten
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
Das Graubrot in gleichgroße Stücke schneiden. In einer heißen Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl und etwas Butter rundherum rösten, bis das Brot knusprig ist und eine schöne goldbraue Farbe hat.
Die Kirschtomaten vierteln. Die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden. Den Rucola putzen, waschen und trockenschleudern. Die Pinienkerne in einer Pfanne langsam und gleichmäßig goldbraun rösten und abkühlen lassen.
Die gerösteten Brotwürfel in eine Schüssel geben, die beiden Tomatensorten, Pinienkerne und den Rucola hinzugeben. Mit Essig und Olivenöl marineren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
<h2>Apfeltarte mit Zimtquark</h2>
Zutaten: (Für 4 Personen)
1 Rolle Blätterteig
2 Äpfel
7 EL Aprikosenmarmelade
20 ml Weißwein
Zucker, Zimt
50 g Butter
200 g Quark
Zubereitung:
Für die Tarte:
Für die Tarte den Blätterteig ausrollen, ausstechen und auf ein Backblech geben.
Die Äpfel schälen, halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Jeweils einen halben Apfel möglichst fein einschneiden, so dass ein Fächer entsteht.
Den halbierten, gefächerten Apfel auf je einen ausgestochenen Blätterteig legen und leicht andrücken. Mit Zimt und Zucker bestreuen und je eine Flocke Butter auf den Apfel legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 20 Min. backen.
Für den Zimtquark:
Den Quark mit einem EL Aprikosenmarmelade vermengen und mit Zimt und Zucker abschmecken.
2 EL Aprikosenmarmelade mit dem Weißwein in einem kleinen Topf erhitzen. Die fertige Tarte aus dem Ofen holen. Die Tarte mit der warmen Marmelade bepinseln.
Die Tarte auf einen Teller geben, den Zimtquark, sowie je einen EL Aprikosenmarmelade dazugeben.