Mobbing: ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht vor dem Täter. Einer von sechs Schülern kennt laut einer PISA-Studie von 2018 dieses Gefühl. Dabei kann Mobbing jeden treffen.
Von Mobbing spricht man, wenn:
jemand von einem oder mehreren schikaniert wird
sich mehrere gegen einen verbünden
die Schikanen häufig vorkommen
dies über eine längere Zeitspanne geschieht
Ob online oder offline Mobbing kann die Psyche von jedem überfordern. Häufig bleiben Langzeitfolgen: Die Betroffenen sind verängstigt und verschlossen, aber auch andere Folgen können sich bemerkbar machen.
Häufige Folgen von Mobbing:
Schlafstörungen, Alpträume
Panikanfälle, Angststörungen
Einsamkeitsgefühl
Kopfschmerzen/ Bauchschmerzen/ Übelkeit
Appetitlosigkeit/ Essstörungen
Soziale Isolation
Selbstzweifel
Depressionen
Selbstmordgedanken, Selbstmord
Um diese Folgen vorzubeugen, sollte zügig etwas unternommen werden. Oft leichter gesagt als getan. Betroffene müssen sich bewusst machen, dass ihre menschliche Würde, Handlungsfreiheit, Gesundheit oder auch Existenz bedroht wird. Hier passiv zu bleiben ist also keine Option. Es hilft nicht zu warten, bis das Mobbing unerträglich geworden ist. Gegen Mobbing muss aktiv vorgegangen werden.
Unsere Tipps für Betroffene:
Reden Sie mit einem Menschen darüber, dem Sie vertrauen
Umgeben Sie sich mit Leuten, die Sie schätzen und Ihnen guttun
Rache ist keine Lösung
Geben Sie sich selbst nicht die Schuld
Blockieren Sie Menschen, die Ihnen online schaden
Suchen Sie sich Hilfe
Doch nur in den seltensten Fällen gelingt es Betroffenen eigenständig einen Weg aus der Mobbing-Spirale zu finden. Umso wichtiger ist es daher, sich dem Problem nicht zu verschließen und sich aktiv Hilfe zu suchen, ob im direkten Umfeld oder auf professioneller Ebene.
Unter den folgenden Adressen erhalten Sie Hilfe:
Telefonseelsorge per Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Deutsche Depressionshilfe Info-Telefon Depression: 0800 - 334 45 33
Beratung für suizidgefährdete junge Menschen (U25) - per Chat
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 123
Nummer gegen Kummer für Eltern: 116 111
YouthLife-Line, Beratung für Jugendliche per Chat: AYGO.net
Bundesweite Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche überwiegend Deutscher Kinderschutzbund: 0800 - 111 03 33