Anlaufstellen, Informationen und Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige

<h4>Hilfeportal sexueller Kindesmissbrauch</h4>

 


Das Informationsportal des Bundesbeauftragten bietet Kindern, Jugendlichen, Eltern und Angehörigen, aber auch Erwachsenen, die in der Vergangenheit betroffen waren, Informationen und Unterstützung und die Möglichkeit, nach Hilfsmöglichkeiten in der Nähe zu suchen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Kindern und Jugendlichen helfen oder vorbeugen können.

 

 

 

<h4>Anonymes Hilfetelefon </h4>

 

(kostenlos): 0800-22 55 530

 

 

 

<h4>Kinder schützen</h4>

 

Die Polizei hat zusammen mit der Opferhilfe Weißer Ring die Broschüre "Missbrauch verhindern" erstellt, die Sie hier kostenlos herunterladen (PDF) können.

 

Weitere Informationen der Polizei zu sexuellem Missbrauch von Kindern erhalten Sie hier.

 

Hier finden Sie eine Übersicht, was Sie bei einem "Verdacht" tun können.

Auf der Seite Schule gegen sexuelle Gewalt finden Schulen Hilfestellungen und Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt.

 

<h4>

Verdacht melden</h4>

 


Die kostenlose Broschüre zur Einschaltung der Strafverfolgung (PDF) informiert, was bei einem Verdacht in bspw. einer Einrichtung zu tun ist.

Hier finden Sie Antworten zu Fragen einer Strafanzeige.

 

 

 

<h3>Für Kinder und Jugendliche:</h3>

 

<h4> </h4>

 

<h4>Erstmal anonym</h4>

 

Wenn du niemanden findest, der oder die dir helfen könnte, oder wenn es dir lieber ist, mit einer Person zu sprechen, die du nicht so gut kennst, nutze Die Nummer gegen Kummer (kostenlos): 0800 111 0 333

 

 

 

<h4>Verein Tauwetter </h4>

 

Für Jungen und Männer, die sexuell missbraucht wurden: www.tauwetter.de

 

 

 

<h4>Trau dich</h4>

 

Die Seite trau-dich.de unterstützt Kinder beim "Nein" sagen und der sexuellen Selbstbestimmung.

 

 

 

<h3>Erwachsene Betroffene:</h3>

 

 

 

<h4>Telefonseelsorge</h4>

 

Erste Hilfe bietet zum Beispiel die Telefonseelsorge: Die Berater helfen bei unterschiedlichen Problemen weiter - auch bei Sorgen um die eigene Sicherheit, psychische Verunsicherung oder Misshandlung. Mittlerweile gibt es auch eine Chat-Beratung oder ein persönliches Gespräch.

Hotline Telefonseelsorge (kostenlos & rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222.

 

<h4>

Praktische Hilfe</h4>

 

Der Verein Gegen Missbrauch e.V. hilft Betroffenen und Partnern bei Fällen von sexuellem Missbrauch, etwa bei Behörden, Therapiesuche aber auch bei der Präventionsarbeit.

 

Der private Verein einer Mutter und Betroffenen Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch steht Opfern ebenfalls bei Fragen und Gesprächsbedarf zur Verfügung.

Hilfetelefon: 0800-22 55 530

 

 

 

<h4>Opferhilfe</h4>

 

Der bundesweit tätige Verein Weisser Ring bietet unter anderem persönliche Beratung, Begleitung zu Gerichtsterminen und die Vermittlung von Opferanwälten an.

 

Opfer-Telefon (bundesweit & kostenlos): 116 006

 

<h4>

Aufarbeitung</h4>

 

Die unabhängige Komission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hilft bei der Verarbeitung entsprechender Vorfälle im eigenen Leben - auch zunächst anonym. Auch ältere Fälle kommen dort zur Anhörung: www.aufarbeitungskommission.de

Infotelefon Aufarbeitung (kostenlos und anonym): 0800 40 300 40

 

 

 

Wer Kinder mehr liebt, als vielleicht richtig wäre, findet auf dieser Internetseite anonyme Hilfe und Zugang zu kostenloser Therapie unter Schweigepflicht: www.kein-taeter-werden.de